Broken drone DJI Mini 3 for repair

A1/A3 Drohnenprüfung Schweiz – Offizielle Prüfungsfragen & Antworten für den Kompetenznachweis (Drohnenführerschein), die Drohnenlizenz & das UAS‑Fernpilotenzeugnis

📄 Möchtest du eine Gratisprobe für die Schweiz?

Lade hier kostenlos ein PDF mit echten Prüfungsfragen und ihren Erklärungen herunter ➡️ Hier klicken

✅ Die komplette Datenbank mit offiziellen BAZL-Fragen und -Antworten A1/A3 für 2025 in der Schweiz:

➡️ https://drohnenpruefung.ch/product/drohnenfuehrerschein-schweiz-a1-a3-pruefung-offizielle-pruefungsfragen-korrekte-antworten-mit-erklaerungen-bazl/

🚀 Bereitest du dich auf die Drohnenprüfung Kategorie A2 in der Schweiz vor?

Wir haben auch die komplette Datenbank mit Fragen und Antworten für die A2-Prüfung. Schau hier: Drohnenprüfung A2

Deckt eine Privathaftpflichtversicherung Schäden an meinem eigenen UAS?

  • Ja aber nur wenn ich beweisen kann, dass ich unter der maximalen Flughöhe geflogen bin.
  • Nein, die Privathaftpflichtversicherung deckt nur Schäden gegenüber Dritten.
  • Nur sofern ich zum Zeitpunkt des Unfalls nicht in einem Sperrgebiet geflogen bin.
  • Ja, sofern ich nicht zu schnell fliege.

Ist es erlaubt Gegenstände irgendeiner Art von einem UAS in der offenen Kategorie abzuwerfen?

  • Nein, aber es kann eine Ausnahmebewilligung bei den Behörden eingeholt werden.
  • Ja, falls die Abwurfhöhe unter 5 m beträgt.
  • Ja, wenn der abzuwerfende Gegenstand unter 120 g wiegt.
  • Nein, Gegenstände (egal welcher Art) dürfen in der offenen Kategorie nicht von UAS abgeworfen werden.

Wer ist in der Schweiz die nationale Aufsichtsbehörde für die unbemannte Luftfahrt?

  • Die European Union Aviation Safety Agency (EASA)
  • Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST)
  • Das Bundesamt für Verkehr (BAV)
  • Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL)

Was soll ich im Falle eines Verbindungsunterbruch mit meinem UAS tun?

  • Ich warte, die Verbindung wird sich schon von selbst wiederaufbauen.
  • Ich rufe den Personen aus der Nachbarschaft, damit sie mir helfen können.
  • Ich warte ab, da das UAS zurückkommen wird, wenn die Akkus leer sind.
  • Ich bewege mich näher zum UAS um die Verbindung wieder herzustellen.

Welche der folgenden Grundsätze muss bei Bodentests von UAS immer beachtet werden?

  • Bodentests sind verboten.
  • Es muss nichts Besonderes beachtet werden.
  • Es muss ein spezieller «Bodentest-Modus» verwendet werden.
  • Bodentests wenn immer möglich mit demontierten Propellern durchführen.

Vervollständigen Sie den folgenden Satz: Eine Pre-flight Checkliste…

  • wird von Piloten eingesetzt, um einen sicheren und legalen UAS-Betrieb zu gewährleisten.
  • wird nur von professionellen Piloten verwendet.
  • kann von der Polizei verwendet werden, um zu überprüfen, ob der Pilot die Regeln einhält.
  • kann verwendet werden, um unbeteiligte Personen zu informieren, dass sie «involviert» werden.

In der offenen Kategorie, welche Unterkategorie ermöglicht den Betrieb von einem UAS bis zu 25kg?

  • A1, A2 und A3
  • A2 und A3
  • Nur A3
  • Nur A1

Welche der folgenden Antworten ist keine UAS-Kategorie?

  • Multikopter
  • Hubschrauber
  • Mutanten
  • Flächenflugzeuge

Ist es erlaubt unbeteiligte Personen zu überfliegen?

  • Ja, aber nur, wenn in der Unterkategorie A1 oder A2 geflogen wird.
  • Nein, nur wenn in der Kategorie ’speziell‘ (specific) geflogen wird.
  • Ja, in der Unterkategorie A1 mit der Klassenmarkierung C0 aber niemals über Menschenansammlungen.
  • Nein, das Überfliegen von unbeteiligten Personen ist immer verboten.

Wer ist für den Flug des UAS verantwortlich, wenn mit Hilfe eines Systems zur Anzeige der Kamerasicht des UAS, FPV (First Person View, Anzeige auf einem Bildschirm oder in einem Headset) und einem Beobachter geflogen wird?

  • In jedem Fall ist immer die UAS-Pilotin für den Flug verantwortlich.
  • Es kommt auf das Abfluggewicht des UAS an.
  • Beim Fliegen unter FPV ist immer der Beobachter für die Sicherheit verantwortlich.
  • Die Verantwortung wird zwischen der UAS-Pilotin und dem UAS-Beobachter geteilt.

Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

  • Die Verordnungen der EASA (Europäische Agentur für Luftsicherheit) gelten nicht, wenn in den Bergen geflogen wird.
  • Die Verordnungen der EASA (Europäische Agentur für Luftsicherheit), gelten nicht für das Fliegen mit UA in geschlossenen Räumen.
  • Die Verordnungen der EASA (Europäische Agentur für Luftsicherheit) gelten nicht, wenn auf dem eigenen Grundstück (wie z.B. im eigenen Garten) geflogen wird.
  • Die Verordnungen der EASA (Europäische Agentur für Luftsicherheit) gelten nicht, wenn auf einem Flugplatz geflogen wird.

Welches sind die wichtigsten Faktoren, welche einen Einfluss auf den UAS-Piloten haben können?

  • Ausdauer und Kraft
  • Lärm, Metabolismus, Ausdauer und Kraft
  • Umweltfaktoren, Alkohol, Drogen, Medikamente, Stress, Ermüdung, Gesundheit
  • Sonnenstand

Welche der folgenden Flüge mit UAS sind grundsätzlich nicht erlaubt, insb. wegen anderen bemannten Luftfahrzeugen und aus Datenschutzgründen?

  • Flüge bei Hochnebel
  • Flüge in dünn besiedelten Gebieten
  • Flüge in der Nähe von Flugbeschränkungsgebieten mit Vorliegen einer Bewilligung
  • Flüge in der Nähe von Blaulichteinsätzen (Einsätze der Polizei, Feuerwehr oder Ambulanz)

Welcher Faktor beeinflusst die Leistungsfähigkeit eines UAS-Piloten nicht?

  • Stress
  • Ermüdung / Müdigkeit
  • leichter Wind
  • Alkohol

Wie wirkt sich Alkohol auf das Verhalten eines UAS-Piloten aus?

  • verbessertes Situationsbewusstsein
  • verkürzte Reaktionszeit
  • erhöhte Reaktionszeit und gesteigerte Risikobereitschaft
  • bessere Vorstellungskraft

Bin ich berechtigt, gezielt Bilder und Videos von Einzelpersonen in ihrem Alltag aufzunehmen?

  • Ja, wenn die Bilder und Videos auf öffentlichen Plätzen aufgenommen wurden.
  • Ja, wenn die Bilder und Videos nicht im Internet geteilt werden.
  • Nein, ausser ich habe die explizite Erlaubnis dieser Einzelpersonen.
  • Ja, wenn die Bilder und Videos auf privaten Grundstücken aufgenommen wurden.

Was ist eine Checkliste und für was kann sie beim UAS-Betrieb gebraucht werden?

  • Eine strukturierte Liste mit Fluggebieten in denen ich bereits mein UAS betrieben habe. Wenn ich diese Checkliste brauche, muss ich beim nächsten Flug im bereits bekannten Gebiet keine Beurteilung mehr durchführen.
  • Eine Liste, anhand derer Sie nachweisen müssen, dass Sie alle notwendigen Überprüfungen Ihres UAS regelmässig durchgeführt haben. Sie wird für Ihre Versicherung und bei Kontrollen durch die Polizei verwendet.
  • Eine Liste, in der ich meine Inspektionen des UAS niederschreibe. Diese Liste kann bei Versicherungsfällen gebraucht werden.
  • Eine strukturierte Liste mit zu erfüllenden Aufgaben oder auch Punkten, welche beachtet werden müssen. Sie kann beispielsweise für das Betriebsverfahren vor dem Flug, Notfallverfahren und die Wartung gebraucht werden.

In welchen Fällen muss ich die gesetzlichen Vorgaben in Betracht ziehen beim UAS-Betrieb?

  • Nur wenn ich der UAS-Betreiber bin.
  • Nie sofern mein UAS in der offenen Kategorie operiert wird.
  • Immer, unabhängig von der Klasse des UAS.
  • Wenn ich kommerziell fliege.

Darf Gefahrengut beim Fliegen in der offenen Kategorie transportiert werden?

  • Ja, bis zur Gewichtsbegrenzung der jeweiligen UAS-Kategorie.
  • Nein, ausser wenn eine Spezial-Bewilligung vorliegt.
  • Ja, aber nur bis 250 g.
  • Nein, der Transport von Gefahrengut ist in der offenen Kategorie verboten.

Wieso gibt es generell eine Flughöhenbegrenzung für UAS in der offenen Kategorie?

  • Die Signalstärke der Fernsteuerung nimmt mit der Höhe stark ab.
  • Der Wind ist ab einer gewissen Höhe zu stark für UAS der offenen Kategorie.
  • Das UAS könnte den bemannten Luftverkehr oberhalb der Höhenbegrenzung gefährden.
  • Ab einer gewissen Höhe ist die Wahrscheinlichkeit für Wolkenbildung grösser, was das Fliegen mit direktem Blickkontakt erschwert.

Jedes UAS hat gewisse Limitationen (Betriebstemperaturen, maximale Windstärken etc.). Wo findet der UAS Pilot diese Informationen?

  • Auf der Webseite des Verkäufers
  • In einem Forum für UAS-Piloten
  • Auf der BAZL Webseite
  • Im Benutzerhandbuch des UAS

Was darf ein UAS-Pilot während des Fluges nicht machen?

  • Ein UAS fernab von unbeteiligten Personen fliegen.
  • Höher als 120 m über dem nächstgelegenen Punkt zum Boden fliegen.
  • Die Umgebung nach anderen Luftraumteilnehmern absuchen.
  • Eine sofortige Landung einleiten, sollte sich ein bemanntes Luftfahrzeug annähern.

Welche der folgenden Faktoren muss ich bei der Beurteilung des Fluggebietes überprüfen? 1. Vorhandensein von hohem Gras, 2. Vorhandensein von Hochspannungsleitungen, 3. Vorhandensein von Fussgängerwegen, 4. Vorhandensein von schönen Fotomotiven, 5. Vorhandensein von Büschen und Sträuchern

  • 3 und 4
  • 2 und 3
  • 2 und 5
  • 1 und 5

Darf innerhalb des 5 km-Umkreis rund um Start- und Landepisten von Flugplätze/Flughäfen geflogen werden?

  • Ja, ich darf nur nicht in der Nähe von aktiven Lande- und Startbahnen fliegen.
  • Ich darf mein UAS in einem Flugbeschränkungsgebiet rund um den Flughafen fliegen.
  • Nur, wenn ich vorher eine Bewilligung der Polizei einhole.
  • Ich muss mich immer an die Auflagen der RPAS-Karte halten.

Ab wann spricht man von beteiligten Personen?

  • Eine Person, welche absichtlich dem UAS beim Fliegen zuschaut (andere Tätigkeiten unterbricht, um zuzusehen) ist automatisch eine beteiligte Person.
  • Eine Person, die ein Ticket für eine Drohnenshow kauft, gilt als beteiligte Person.
  • Jede Person, welche sich auf einem Modellflugplatz befindet, ist automatisch eine beteiligte Person.
  • Eine Person muss vom UAS-Piloten oder UAS-Betreiber über den Flug und dessen Risiken und mögliche Sicherheitsvorkehrungen informiert sein, um als beteiligte Personen zu gelten.

Welche Art von Versicherung braucht ein UAS-Pilot?

  • Die private Haftpflichtversicherung genügt immer, ich brauche keine zusätzliche.
  • Es ist keine Versicherung nötig.
  • Eine Betriebshaftpflichtversicherung einschliesslich Kaskodeckung.
  • Falls das UAS über 250g wiegt, wird eine private Haftpflichtversicherung für das UAS mit einer Garantiesumme von mindestens 1 Mio. CHF verlangt.

Welche der folgenden Aussagen ist falsch?

  • Das Mindestalter des Piloten liegt in der Schweiz bei 12 Jahren.
  • Der Pilot eines UAS in der offenen Kategorie muss immer innerhalb der Sichtweite fliegen ausser wenn er im «Follow-me»-Modus fliegt oder von einem Beobachter, welcher das UAS stets im Auge behält, Gebrauch macht.
  • Der Pilot eines UAS der offenen Kategorie darf ausserhalb der Sichtweite fliegen, sofern das UAS weniger als 250 Gramm wiegt.
  • Der Pilot eines UAS der offenen Kategorie muss je nach Unterkategorie einen Kompetenznachweis erlangen.

Die folgenden Begriffe stehen für eine Bewegung um eine Achse des UAS, ausser:

  • Rollen
  • Gieren
  • Rotieren
  • Nicken

Was muss ich vor dem UAS-Fliegen im Ausland bezüglich Security machen?

  • Die Löschung meiner Registrierung als Drohnenbetreiber in der Schweiz beantragen.
  • Sich über die dort geltenden Regeln informieren.
  • Eine Deklaration bei der Zollverwaltung ausstellen lassen.
  • Nichts, da in jedem Staat die gleichen Regeln gelten.

Das sogenannte Immersionsfliegen (First-Person-View/FPV-Fliegen):

  • ist erlaubt, sofern ein zusätzlicher Beobachter eingesetzt wird.
  • ist mit einem sicheren Abstand zu Personen, Häusern und Objekten erlaubt.
  • ist in der offenen Kategorie nicht erlaubt.
  • ist erlaubt, wenn ein Headset mit Bildschirm getragen wird (z.B. FPV-Brille).

Was soll ich im Falle eines Verbindungsunterbruch mit meinem UAS tun?

  • Ich rufe allen Personen aus der Nachbarschaft, damit sie mir helfen können.
  • Ich bewege mich näher zum UAS um die Verbindung wieder herzustellen.
  • Ich warte, die Verbindung wird sich schon von selbst wiederaufbauen.
  • Ich warte ab, da das UAS zurückkommen wird, wenn die Akkus leer sind.

Welche Aussage ist richtig?

  • Die Grundsätze zur Datenbearbeitung gelten nur für Videos und nicht für Bilder.
  • Auf der ganzen Welt gelten die gleichen Datenschutzgrundsätze.
  • Daten dürfen nur zu dem Zweck bearbeitet werden, die bei der Beschaffung angegeben wurde, aus den Umständen ersichtlich oder gesetzlich vorgesehen ist.
  • Anonymisierung mit technischen Hilfsmitteln (beispielsweise Verpixelung) ist gesetzlich nicht erlaubt.

Wie hoch muss die Garantiesumme der obligatorischen privaten Haftpflichtversicherung für Drohnenbetreiber mindestens sein?

  • 250’000 Franken
  • 1 Million Franken
  • 10 Millionen Franken
  • Es ist keine Mindestgarantiesumme vorgeschrieben.

Welche Klassenmarkierung in Verbindung mit welcher Unterkategorie ermöglicht den Betrieb eines UAS mit dem geringsten Abstand zu unbeteiligten Personen?

  • C4 / A3
  • C0 / A1
  • C2 / A2
  • C3 / A2

Bei höheren Temperaturen sind die Flugleistungen:

  • Die Temperatur hat keinen Einfluss auf die Flugleistungen des UAS.
  • Schlechter als bei mittleren Temperaturen.
  • Besser als bei mittleren Temperaturen.
  • Identisch wie bei mittleren Temperaturen.

Was soll ich tun, wenn während meinem UAS-Flug ein Fahrradfahrer unter meinem UAS Halt macht?

  • Ich steige so hoch ich kann, damit ich vertikal eine möglichst grosse Distanz zum Fahrradfahrer habe.
  • Ich bleibe im stationären Flug über ihm und warte bis er geht.
  • Ich informiere den Fahrradfahrer, dass er von einem UAS überflogen wird.
  • Ich fliege unverzüglich weg, um eine Überflugsituation zu vermeiden.

Was wird als autonomer Betrieb (in der Open Kategorie verboten) eines UAS bezeichnet?

  • Betrieb bei dem das UAS automatisch fliegt und vom Piloten im Notfall eingegriffen werden kann.
  • Betrieb bei dem nicht vom Piloten in den Flug des UAS eingegriffen werden kann.
  • Betrieb bei dem das UAS manuell vom Piloten gesteuert wird.
  • Betrieb bei dem das UAS automatisch fliegt und jederzeit vom Piloten eingegriffen werden kann.

Ich nahm rechtmässig ein Foto von jemandem auf und nun bittet mich diese Person das Foto zu löschen. Was muss ich tun?

  • Ich muss das Bild nur löschen, wenn mich die zuständige Behörde explizit dazu verpflichtet.
  • Ich bin verpflichtet das Bild zu löschen, ausser es gibt eine anwendbare Ausnahme (bspw. Gesetz, welches die Aufnahme rechtfertigt).
  • Ich kann das Bild später löschen, wenn ich zu Hause bin und mir das Bild angeschaut habe.
  • Es ist mein Bild und ich habe keine Verpflichtung, das Foto zu löschen.

Mit welchen Konsequenzen ist bei Sicherheitsverstössen mit dem UAS zu rechnen?

  • Mit dem Entzug sämtlicher Lizenzen im Bereich Verkehr (Privatpilotenlizenz, Auto-Führerschein etc.).
  • Es ist mit keinen Konsequenzen zu rechnen.
  • Mit einem obligatorischem Theoriekurs bei der örtlichen Polizei.
  • Mit einer Strafverfolgung und/oder dem Entzug des Kompetenznachweises.

Ist die menschliche Leistungsfähigkeit beim UAS-Fliegen in der Nacht eingeschränkt?

  • Die menschliche Leistungsfähigkeit ist in der Nacht nicht eingeschränkt.
  • In der Nacht ist es wegen der Positionslichter am UAS einfacher ein UAS auf grössere Entfernung zu erkennen. Des Weiteren können mögliche Gefahren durch andere Luftraumteilnehmer früher erkannt werden.
  • Die menschliche Leistungsfähigkeit ist nur niedriger, weil Menschen in der Nacht schneller müde werden.
  • Die menschliche Leistungsfähigkeit ist eingeschränkt, da vor allem die Wahrnehmung in der Nacht durch verschiedene Faktoren, wie z.B. unbeleuchtete Objekte oder Personen, gestört wird.

Wie gross ist der minimale Abstand zu unbeteiligten Personen beim Fliegen in der Unterkategorie A2 mit einem UAS mit Klassenmarkierung C2?

  • Mindestens 30 m horizontaler Abstand, wobei der Abstand auf mindestens 5 m verringert werden darf, wenn im ‚Low-Speed-Modus‘ (Langsam-Modus) geflogen wird.
  • Der Abstand ist abhängig vom Gewicht des UAS.
  • Mindestens 100 m horizontaler Abstand.
  • Ein vertikaler Abstand von mindestens 50 m.

Können UAS-Piloten die genaue Flughöhe eines UAS von Auge bestimmen?

  • Mit viel Erfahrung können Flughöhen immer exakt eingeschätzt werden.
  • Es ist sehr schwierig für UAS-Piloten Flughöhen korrekt einzuschätzen und die Einschätzung wird mit zunehmender Flughöhe und Distanz schwieriger.
  • Menschen können Höhen von Auge immer einfach und exakt einschätzen.
  • Ein gutes Sehvermögen ermöglicht die genaue Einschätzung der Flughöhe.

Welche Unterhaltsarbeiten müssen nach jedem Flug durchgeführt werden?

  • Alle Propeller wechseln.
  • Suche nach Beschädigungen, ersetzen von Akkus und Speicherkarte.
  • Suche nach Beschädigungen, Reinigung und Auslesen der Speicherkarte.
  • Suche nach Beschädigungen und Reinigung.

Welcher der folgenden Punkte stellt kein Sicherheitsrisiko (Security) dar?

  • Der Erwerb eines UAS aus dem Ausland, sofern es den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
  • Illegaler Transport mit dem UAS
  • Physischer Eingriff ins UAS
  • Datendiebstahl von UAS-Fotoaufnahmen

Bis zu welcher Entfernung vom UAS-Piloten darf das UAS geflogen werden?

  • Nahe genug, um unter Visual Line of Sight (VLOS) zu fliegen.
  • Bis zu einer Distanz, in welcher das UAS in direkter Sicht (VLOS), ohne die Hilfe eines Fernglases oder anderen Hilfen zur Sichterweiterung (mit Ausnahme von Sehhilfen), zu erkennen ist. Des Weiteren muss der Luftraum beobachtet werden können.
  • Bis zu einer maximalen Distanz von 200 Metern von der Position des UAS-Piloten.
  • Bis zu der Distanz, welche im mitgelieferten Benutzerhandbuch des UAS, beschrieben ist.

Darf ich Personen mit meinem UAS aufzeichnen?

  • Ja, denn es ist mein UAS und ich habe komplette Freiheit bei dessen Betrieb.
  • Ja, aber nur wenn ich mich an die gesetzlichen Vorgaben halte (Datenschutzgesetz und Achtung der Privatsphäre).
  • Nur mit vorgängiger Meldung an die zuständige Behörde.
  • Nein, es ist strikte verboten mit einem UAS ein Foto zu machen.

Welche der folgenden Kräfte wirkt bremsend auf das UAS?

  • Schubkraft
  • Widerstandskraft
  • Auftrieb
  • Gewichtskraft

In welchen Ländern sind die Bestimmungen der Verordnung (EU) 2019/947 anwendbar?

  • Nur in Luxemburg, Deutschland, Frankreich und Belgien.
  • In den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
  • Nur in der Schweiz.
  • In den EASA Mitgliedstaaten.

Wie viele Satelliten werden benötigt um eine dreidimensionale GPS-Positionsangabe zu erhalten?

  • Einer oder zwei sind ausreichend.
  • Mindestens 3
  • Mindestens 4
  • Die Anzahl der Satelliten hat keinen Einfluss.

Welche der folgenden Aussagen über die offene Kategorie ist falsch?

  • Die maximale Startmasse muss weniger als 25 kg sein.
  • Der Abwurf von Gegenständen irgendwelcher Art ist verboten.
  • Der Transport von Gefahrgut ist verboten.
  • UAS dürfen im autonomen Modus betrieben werden.

Das Fliegen von UAS in Schutzgebieten für Wildtiere ist…

  • ist erlaubt, wenn ich Rücksicht auf den Lebensraum der Tiere nehme.
  • grundsätzlich untersagt, ausser eine Bewilligung liegt vor.
  • uneingeschränkt möglich.
  • erlaubt, wenn nur sehr langsam geflogen.

Welcher der folgenden Punkte stellt ein Sicherheitsrisiko (Security) dar?

  • Eingebautes Ausfallsicherheitssystem
  • Geofencing
  • Störung des Funksignals
  • VLOS-Betrieb

Was muss in jedem Fall vor dem Flug mit einem UAS in Bezug auf das Situationsbewusstsein gemacht werden?

  • Alle Checklisten, welche zum UAS gehören, auswendig lernen.
  • Personen, welche in der Nähe sind nach Risiken befragen.
  • Die Position der Sonne am Himmel muss geprüft werden, damit nicht gegen die Sonne geschaut werden muss und damit das UAS schlechter oder nicht mehr sichtbar ist.
  • Eine Überprüfung der Umgebung in der geflogen werden soll, um Personen und Objekte zu lokalisieren.

Was gehört nicht zu den Pflichten des Betreibers bezüglich dem Schutz von Daten und Privatsphäre?

  • Die Einwilligung zur Datenerfassung und -verarbeitung bei der betroffenen Person einholen.
  • Jede Datenerfassung mit einem UAS vorgängig beim Eidgenössischen Daten- und Öffentlichkeitsbeauftragen (EDÖB) anmelden.
  • Die betroffene Person im Vorhinein transparent über ihre Rechte informieren.
  • Daten unter Einhaltung der Rechtmässigkeit verarbeiten.

Wie wird die Bewegung um die Querachse des UAS bezeichnet?

  • Schub
  • Rollen
  • Nicken
  • Gieren

Welches sind die wichtigsten Störfaktoren beim Entscheiden:

  • zu viel Routine, falsche Bekleidung, Spass am Fliegen und Wasser auf dem Bildschirm der UAS-Bedienung
  • Zuschauer, starke Sonneneinstrahlung und Spass am Fliegen
  • Hitze und Kälte sowie eine falsche mentale Einstellung
  • fehlendes Situationsbewusstsein, Informationsüberflutung, fehlende Übung/Vorkenntnisse, Stress, eine falsche mentale Einstellung

Welche der folgenden Personen ist eine unbeteiligte Person?

  • Ein UAS-Pilot
  • Ein Spaziergänger, der dem UAS beim Fliegen zuschaut.
  • Ein UAS-Beobachter
  • Eine Person, welche über den Flug und dessen Risiken und mögliche Sicherheitsvorkehrungen informiert wurden.

Wo findet man die Europäischen Gesetzestexte in Bezug auf die Verordnung (EU) 2019/947?

  • Auf jeder Website der örtlichen Drohnenverbände.
  • Auf der Website des Amtsblatts der Europäischen Union (www.eur-lex.europa.eu).
  • Auf der Website des Europäischen Gerichtshofs (www.curia.europa.eu).
  • Auf jeder Website der UAS-Hersteller.

Welche Aussage ist richtig, wenn es um das Fliegen über Menschenansammlungen geht?

  • Der Flug über Menschenansammlungen ist in der offenen Kategorie nicht erlaubt.
  • Wenn die Menschenansammlung aus Personen besteht, welche Teil der UAS-Operation sind bzw. zum Flug beitragen, ist es erlaubt.
  • Es ist erlaubt, wenn mindestens 120 Meter über Boden geflogen wird.
  • Es ist erlaubt, wenn vorher um das Einverständnis der überflogenen Personen gefragt wurde und alle damit einverstanden sind.

Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

  • Selbst zusammengebaute UAS sind in der offenen Kategorie nicht erlaubt.
  • Bei einem UAS der offenen Kategorie können Piloten an Bord sein.
  • Unfälle mit UAS, welche tödliche Verletzungen zur Folge haben, sind sowohl dem BAZL als auch der SUST (Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle) zu melden.
  • Ein UAS-Betreiber muss zwingend eine natürliche Person sein.

Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

  • Nur in die Richtung, in welcher das UAS fliegt, muss nach anderen Luftraumteilnehmern abgesucht werden.
  • Die UAS-Piloten müssen stets eine genügend grosse Distanz zu bemannten Luftfahrzeugen einhalten und die Flughöhe des UAS reduzieren oder sofort landen (Sicherheitslandung), wenn sich ein bemanntes Luftfahrzeug nähert.
  • Unbemannte Luftfahrzeuge haben immer Rechtsvortritt vor bemannten Luftfahrzeugen.
  • Wenn eine Kollisionsgefahr besteht, muss das UAS immer nach links ausweichen.

Warum ist es besonders wichtig, den Luftraum während des UAS-Betriebs permanent zu scannen?

  • Wegen den Vögeln, welche in der Nähe meines UAS fliegen könnten.
  • Weil es wichtig ist eine erhöhte Luftraumaktivität am nächstgelegenen Flugplatz zu bemerken.
  • Weil bemannte Luftfahrzeuge im Allgemeinen ein UAS nicht erkennen und ihm nicht ausweichen können.
  • Weil sich das Wetter während des Einsatzes recht schnell ändern kann.

Welche Frequenzen werden meist zur Datenübertragung von UAS verwendet?

  • 100 MHz und 150 MHz
  • 2,6 KHz und 4,9 KHz
  • 2,4 GHz und 5,8 GHz
  • 25 GHz und 40 GHz

Was ist beim UAS-Fliegen in der Nacht zu beachten?

  • Es darf nur in einem abgesperrten Gebiet geflogen werden.
  • Flughöhen und Distanzen können besser eingeschätzt werden als am Tag, da die Lichter des UAS helfen die Position zu bestimmen.
  • Das UAS muss mindestens ein grünes und ein rotes Licht besitzen.
  • Das menschliche Auge braucht Zeit (ca. 30 Minuten), um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen.

Was sind personenbezogene Daten?

  • Eine grosse Datenmenge die von Personen im Internet generiert wird.
  • Alle Angaben in Bezug auf menschliches Leistungsvermögen.
  • Jegliche Angaben, welche sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.
  • Sämtliche Rechte und Güter welche eine Person besitzt.

Wie wird die Bewegung um die Hochachse des UAS bezeichnet?

  • Nicken
  • Rollen
  • Schub
  • Gieren

Wo findet ein UAS-Pilot genaue Informationen zum Steuern seines UAS in allen Flugphasen?

  • In einem Forum für UAS-Piloten
  • Auf der EASA-Webseite
  • Im Benutzerhandbuch des UAS
  • In Videos auf Internetplattformen

Cyber Security umschreibt den Schutz vor…

  • digitalen Angriffen auf ein Gerät.
  • einer bewussten Missachtung der Luftrechte durch den UAS-Piloten.
  • dem physischen Eingreifen einer nicht beteiligten Personen.
  • physischen Angriffen ausgeübt durch Täter mit kriminellen Absichten.

Findet die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) beziehungsweise das Datenschutzgesetz (DSG) Anwendung beim Betrieb von UAS?

  • Nur wenn man aus beruflichen Gründen fliegt.
  • Nein, es gibt keinerlei Verbindung zwischen dem Betrieb von UAS und der GDPR/DSG.
  • Ja, wenn das UAS persönliche Daten erfasst.
  • Nein, die GDPR und das DSG sind nicht auf die offene Kategorie anwendbar.

Warum muss ich das Vorhandensein von Fusswegen in meine Beurteilung des Fluggebietes miteinbeziehen?

  • Um zu vermeiden, dass die Fusswege auf den Fotos sichtbar sind.
  • Um Kollisionen mit Strassenlampen und Tafeln entlang dem Fussweg zu vermeiden.
  • Um den Fussweg während dem Flug als Orientierungshilfe zu brauchen.
  • Um Überflüge von unbeteiligten Personen zu vermeiden.

Welche der folgenden Aussagen ist korrekt?

  • Jeder Staat bestimmt selbst über die Restriktionen bezüglich Security.
  • Interferenz ist eine Fehlfunktion des Bordcomputers des UAS.
  • Sabotage ist standardmässig durch die Versicherung abgedeckt.
  • Die CE-Markierung wird nur in den Benelux-Staaten gebraucht.

Der Aufbau von Situationsbewusstsein eines UAS-Piloten wird erzielt durch:

  • den Einsatz von Video-Brillen (First-Person-View).
  • die kontinuierliche Aufnahme (durch Wahrnehmung) von Informationen aus der Umwelt und dessen Vergleich mit vorhandenem Wissen, um daraus die beste Handlung abzuleiten.
  • den Einsatz eines UAS-Beobachters, der die Umgebung kontinuierlich nach Risiken absucht und den UAS-Piloten umgehend informiert.
  • das Fliegen ausserhalb des Sichtbereichs des UAS-Piloten, um verborgene Gefahren zu entdecken.

An was erkenne ich eine Menschenansammlung?

  • Eine Menschenansammlung ist dann vorhanden, wenn sich die einzelnen Personen darin nicht mehr oder ungenügend frei bewegen können.
  • Wenn sich drei oder mehr Personen nah beieinander befinden.
  • Eine Gruppe von Personen die sich alle zusammen während
  • Auf Einkaufsstrassen gibt es immer Menschenansammlungen, egal um wellche Uhrzeit.

Reicht bei gewerblicher Nutzung einer Drohne die normale Privathaftpflichtversicherung aus, um die gesetzlichen Versicherungsanforderungen zu erfüllen?

  • Ja.
  • Ja, aber nur, wenn die Drohne weniger als 250 Gramm wiegt.
  • Nein, es ist eine spezielle Versicherungspolice (z.B. eine Betriebshaftpflicht) erforderlich.
  • Nein, es sei denn, der Flug dauert nicht länger als 10 Minuten.

Zahle ich für die Versicherung mehrerer professionell genutzter Drohnen eine einzige Versicherungsprämie, unabhängig von deren Anzahl?

  • Es hängt alles von der maximalen Startmasse (MTOM) der einzelnen Drohnen ab.
  • Ja, sonst wäre es zu teuer.
  • Nein, aber einige Versicherungsgesellschaften bieten Rabatte für eine Flottenversicherung an.
  • Ja, wenn die Drohnen auf denselben Betreiber registriert sind.

Darf man in der Schweiz eine Drohne legal ohne Haftpflichtversicherung betreiben?

  • Ja, solange das Abfluggewicht unter 900 g liegt.
  • Nein, eine Haftpflichtversicherung ist für alle Drohnenflüge obligatorisch.
  • Ja, falls die Drohne weniger als 250 g wiegt und nicht mit Sensoren zur Erfassung von Personendaten (z.B. einer Kamera) ausgerüstet ist.
  • Ja, aber nur für Flüge innerhalb von Gebäuden.

Welche Art von Versicherung ist für den Betrieb von Drohnen (UAS) obligatorisch?

  • Haftpflichtversicherung
  • Diebstahl- und Feuerversicherung
  • Kaskoversicherung
  • Rechtsschutzversicherung

Ist es legal, ein UAS ohne gültigen Versicherungsnachweis zu betreiben?

  • Nein, unter keinen Umständen.
  • Ja, aber nur in Notsituationen.
  • Ja, aber nur beim Überfliegen von unbewohnten Gebieten.
  • Ja, sofern eine digitale Kopie auf dem Smartphone vorhanden ist.

Ist es gemäss der Europäischen Verordnung (2019/947) erlaubt, ein UAS ohne VERSICHERUNG zu betreiben?

  • Nein, niemals
  • Ja, aber nur unter besonderen Bedingungen
  • Ja, aber nur, wenn der SAIL-Wert unter V liegt
  • Ja, wenn das UAS als Spielzeug eingestuft ist

Ist eine Haftpflichtversicherung für ein UAS in jedem Fall obligatorisch?

  • Nein, das hängt von der beabsichtigten Nutzungsart des UAS ab.
  • Ja, immer und in jedem Fall.
  • Nein, das hängt vom Gewicht (MTOM) des UAS ab.
  • Nein, nur für den Betrieb in der Kategorie SPECIFIC.

📄 Möchtest du eine Gratisprobe für die Schweiz?

Lade hier kostenlos ein PDF mit echten Prüfungsfragen und ihren Erklärungen herunter ➡️ Hier klicken

✅ Die komplette Datenbank mit offiziellen BAZL-Fragen und -Antworten A1/A3 für 2025 in der Schweiz:

➡️ https://drohnenpruefung.ch/product/drohnenfuehrerschein-schweiz-a1-a3-pruefung-offizielle-pruefungsfragen-korrekte-antworten-mit-erklaerungen-bazl/

🚀 Bereitest du dich auf die Drohnenprüfung Kategorie A2 in der Schweiz vor?

Wir haben auch die komplette Datenbank mit Fragen und Antworten für die A2-Prüfung. Schau hier: Drohnenprüfung A2

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb
Nach oben scrollen